- S01: Projektmanagement in der Forschung
- S02: LMS für Einsteiger am Beispiel von Moodle
- S03: Möglichkeiten & Grenzen von agilem Projektmanagement
- S04: Internationales Projektmanagement: Fallstricke in internationalen Projekten
- S05: Erfolgreiche Markenkommunikationskonzepte für Wissenschaft, Bildung & Forschung
- S06: Alles OER? Open Educational Resources in der Lehre
- S07: Spielerisch zu mehr Lernerfolg mit Moodle: Erstellung von Badges mit & für Moodle
- S08: Einsatz & Einführung von Moodle & Medien an Bildungseinrichtungen
Seminar | S01: Projektmanagement in der Forschung |
---|---|
Inhalt | Praxisnahe Einführung in Prozesse, Methoden und Techniken des Projektmanagements mit Schwerpunkt auf Leitung und Führung von Forschungsprojekten. Grundlage bildet die internationale Norm ISO 21500 „Leitfaden zum Projektmanagement“, wobei die besonderen Anforderungen von Forschungsprojekten berücksichtigt werden. |
Lernziele | Die Teilnehmenden
|
Arbeitsformen |
|
Dozenten | Prof. Dr. Gunnar Auth & Prof. Dr.-Ing. Oliver Jokisch |
Zielgruppe | WissenschaftlerInnen, die zum ersten Mal die Rolle der Projektleitung übernehmen oder in naher Zukunft übernehmen sollen oder bereits Erfahrung als ProjektleiterIn gesammelt haben und nun ihr Wissen auffrischen möchten. |
Teilnehmerzahl | 3 bis 12 Personen |
Seminartermin | Mai/Juni 2020, jeweils 09:00-17:00 (inkl. Pausen) |
Seminarort | Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte) |
Teilnahmegebühr | 589,- € (zzgl. MwSt.) |
Anmeldung | Per E-Mail an: weiterbildung@ibwm-leipzig.de |
Titel | S02: LMS für Einsteiger am Beispiel von Moodle |
---|---|
Inhalt | In diesem Seminar wird die Lernplattform Moodle und ihr Einsatz in der Lehre vorgestellt. Moodle bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vermittlung von Wissen, zur Kommunikation und zur Evaluation. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Unterricht mit Modle vielseitig gestalten und durch Blended-Learning-Aktivitäten unterstützen können. |
Lernziele | Die Teilnehmenden
|
Arbeitsformen |
|
Dozentin | Kamilla Skudelny M. A. |
Zielgruppe | Dozierende und Lehrende an Bildungseinrichtungen |
Teilnehmerzahl | 3 bis 12 Personen |
Seminarzeiten | 09:30-16:30 (inkl. Pausen) |
Material | Eigener Laptop / eigenes Tablet |
Seminarort | Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte) |
Teilnahmegebühr | 800,- € Gruppenpreis |
Anmeldung |
Wunschtermine für Gruppenanmeldungen ab 3 und bis zu 12 Personen als E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de |
Titel | S03: Möglichkeiten & Grenzen von agilem Projektmanagement |
---|---|
Inhalt | Agiles Projektmanagement (APM) gilt für immer mehr Projekttypen als die „bessere“ Alternative auf dem Weg zum Projekterfolg. Nachteile bisheriger Ansätze sollen überwunden, Bürokratie reduziert werden. Das Seminar behandelt die Grundlagen des neuartigen Ansatzes ein, zeigt Stärken und Schwächen auf und zeigt die Anwendung der bekanntesten Methode „Scrum“ im F&E-Kontext. |
Lernziele | Die Teilnehmenden
|
Arbeitsformen |
|
Dozenten | Lars Nöbel & Prof. Dr. Gunnar Auth |
Zielgruppe | Wissenschaftler und Wissensarbeiter mit Interesse an agilem Projektmanagement |
Teilnehmerzahl | 3 bis 12 Personen |
Seminarzeiten | 09:30-17:30 (inkl. Pausen) |
Seminarort | Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte) |
Teilnahmegebühr | 359,- € (zzgl. MwSt.) |
Anmeldung | Wunschtermine für Gruppenanmeldungen ab 3 und bis zu 12 Personen als E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de |
Titel | S04: Internationales Projektmanagement: Fallstricke in internationalen Projekten |
---|---|
Inhalt | Im Seminar Internationales Projektmanagement erfahren Sie, welche Faktoren für den Erfolg eines internationalen Projektteams ausschlaggebend sind und wie Sie die Planung, Durchführung und Steuerung internationaler Projekte kulturadäquat gestalten. 1) Internationale Projektteams entwickeln
2) Kommunikation in internationalen Projektteams
3) Konfliktmanagement in internationalen Projektteams
4) Markteintrittsbarrieren (rechtlich / politisch, fachlich)
Erweitern Sie Ihre fachlichen und interkulturellen Kompetenzen, um komplexe internationale Projekte in Zukunft erfolgreich zu initiieren und zu steuern. |
Lernziele | Die Teilnehmenden
|
Arbeitsformen |
|
Dozenten | Dr. Kerstin Seise & Dr. Wolfgang Holland-Merten |
Zielgruppe | Wissenschaftler und Wissensarbeiter, die in internationalen Projekten mitarbeiten oder die Rolle des Projektleiters übernehmen. Grundlagen des Projektmanagements werden vorausgesetzt. |
Teilnehmerzahl | 3 bis 12 Personen |
Seminarzeiten | 09:30-17:30 (inkl. Pausen) |
Seminarort | Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte) |
Teilnahmegebühr | 359,- € (zzgl. MwSt.) |
Anmeldung | Wunschtermine für Gruppenanmeldungen ab 3 und bis zu 12 Personen als E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de |
Titel | S05: Erfolgreiche Markenkommunikationskonzepte für Wissenschaft, Bildung & Forschung |
---|---|
Inhalt | Einführung in die Konzeption von Markenkampagnen unter Berücksichtigung relevanter Zielgruppen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Kommunikationsbeispiele mitzubringen, diese in Gruppen vorzustellen und anschließend zu diskutieren. |
Lernziele | Die Teilnehmenden
|
Arbeitsformen |
|
Dozenten | Christine Rösch, Dipl. Soziologin, Kommunikationswirtin |
Zielgruppe | Mitarbeitende in Kommunikationsabteilungen / Kommunikationsverantwortliche von Hochschulen, Forschungs- oder Wissenschaftseinrichtungen |
Teilnehmerzahl | 3 bis 12 Personen |
Seminarzeiten | 09:30-17:30 (inkl. Pausen) |
Seminarort | Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte) |
Teilnahmegebühr | 189,- € (zzgl. MwSt.) |
Anmeldung | Wunschtermine für Gruppenanmeldungen ab 3 und bis zu 12 Personen als E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de |
Titel | S06: Alles OER? Open Educational Resources in der Lehre |
---|---|
Inhalt | Die Suche nach passenden Unterrichtsmaterialien ist meistens nicht einfach. Eine Hilfe stellen Open Educational Ressource (OER) dar. Jedoch treten dabei auch Unsicherheiten und Hürden auf. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie OER für Ihre Lehre nutzbar machen können und wie Sie selbst OER erstellen können. |
Lernziele | Die Teilnehmenden
|
Arbeitsformen |
|
Dozentin | Kamilla Skudelny M. A. |
Zielgruppe | Dozierende und Lehrende an Bildungseinrichtungen |
Teilnehmerzahl | 3 bis 12 Personen |
Seminarzeiten | 09:30-16:30 (inkl. Pausen) |
Material | Eigener Laptop / eigenes Tablet |
Seminarort | Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte) |
Teilnahmegebühr | 600,- € Gruppenpreis |
Anmeldung | Wunschtermine für Gruppenanmeldungen ab 3 und bis zu 12 Personen als E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de |
Titel | S07: Spielerisch zu mehr Lernerfolg mit Moodle: Erstellung von Badges mit & für Moodle |
---|---|
Inhalt | Wie schaffe ich es, dass meine Teilnehmer besser mitmachen und mehr Freude am Lernstoff entwickeln? Eine Möglichkeit ist es Ihren Moodlekurs spielerisch durch Badges zu unterstützen. Dieser Workshop hilft Ihnen bei der Verwendung von Badges und bei der Konzeption eigener Badges in Moodle. |
Lernziele | Die Teilnehmen
Erarbeiten ein eigenes Badges-Konzept für Ihren Unterricht |
Arbeitsformen |
|
Dozentin | Kamilla Skudelny M. A. |
Zielgruppe | Dozierende und Lehrende an Bildungseinrichtungen |
Teilnehmerzahl | 3 bis 12 Personen |
Seminarzeiten | 09:30-15:00 (inkl. Pausen) |
Material | Eigener Laptop / eigenes Tablet |
Seminarort | Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte) |
Teilnahmegebühr | 600,- € Gruppenpreis |
Anmeldung | Wunschtermine für Gruppenanmeldungen ab 3 und bis zu 12 Personen als E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de |
Titel | S08: Einsatz & Einführung von Moodle & Medien an Bildungseinrichtungen |
---|---|
Inhalt | Achtung: Dies ist keine Moodle Einführungsveranstaltung!
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen im didaktischen Design kennen: von der Planung Ihres für Sie passenden Lehr-/Lernszenarios bis hin zur Evaluierung des Angebots in Moodle. Ebenso stellt Ihnen dieser Workshop aktuelle Entwicklungen im Bereich E-Learning vor. |
Lernziele | Die Teilnehmen
|
Arbeitsformen |
|
Dozentin | Kamilla Skudelny M. A. |
Zielgruppe | Dozenten und Lehrende an Bildungseinrichtungen (Moodle-Fortgeschrittene) |
Teilnehmerzahl | 3 bis 12 Personen |
Seminarzeiten | 09:30-15:00 (inkl. Pausen) |
Material | Eigener Laptop / eigenes Tablet |
Seminarort | Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte) |
Teilnahmegebühr | 600,- € Gruppenpreis |
Anmeldung | Wunschtermine für Gruppenanmeldungen ab 3 und bis zu 12 Personen als E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de |