SeminarS01: Projektmanagement in der Forschung
InhaltPraxisnahe Einführung in Prozesse, Methoden und Techniken des Projektmanagements mit Schwerpunkt auf Leitung und Führung von Forschungsprojekten. Grundlage bildet die internationale Norm ISO 21500 „Leitfaden zum Projektmanagement“, wobei die besonderen Anforderungen von Forschungsprojekten berücksichtigt werden.
Lernziele

Die Teilnehmenden

  • kennen die wichtigsten Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Pflichten der Projektleiterrolle
  • können Projekte konzipieren und strukturieren
  • können Projekte hinsichtlich Kosten, Zeit, Qualität und Risiken planen und verfolgen
  • sind in der Lage Projektteams zusammenzustellen, weiterzuentwickeln und zum Erfolg zu führen.
Arbeitsformen
  • Frontalunterricht
  • moderierte Gruppendiskussionen
  • praktische Anwendung von PM-Methoden u. Techniken in Gruppenübungen
DozentenProf. Dr. Gunnar Auth & Prof. Dr.-Ing. Oliver Jokisch
ZielgruppeWissenschaftlerInnen, die zum ersten Mal die Rolle der Projektleitung übernehmen oder in naher Zukunft übernehmen sollen oder bereits Erfahrung als ProjektleiterIn gesammelt haben und nun ihr Wissen auffrischen möchten.
Teilnehmerzahl3 bis 12 Personen
Seminarzeiten09:00-17:00 (inkl. Pausen), Termine auf Anfrage
SeminarortWahlweise online, inhouse oder im Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte)
  
KontaktPer E-Mail an: weiterbildung@ibwm-leipzig.de

 

TitelS02: LMS für Einsteiger am Beispiel von Moodle
InhaltIn diesem Seminar wird die Lernplattform Moodle und ihr Einsatz in der Lehre vorgestellt. Moodle bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vermittlung von Wissen, zur Kommunikation und zur Evaluation. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Unterricht mit Modle vielseitig gestalten und durch Blended-Learning-Aktivitäten unterstützen können.
Lernziele

Die Teilnehmenden

  • können ihren eigenen Moodlekurs einrichten und administrieren;
  • können die unterschiedlichen Moodle-Aktivitäten zur Unterrichtsgestaltung einsetzen;
  • sind in der Lage ihr eigenes Unterrichtskonzept mit Blended Learning-Elementen zu unterstützen.
Arbeitsformen
  • Praktische Anleitungen zum Umgang mit Moodle-Aktvitäten
  • Erarbeitung des eigenen Blended-Learning-Konzepts
  • Erprobung ausgewählter Moodle-Aktivitäten
DozentinKamilla Skudelny M. A.
ZielgruppeDozierende und Lehrende an Bildungseinrichtungen
Teilnehmerzahl3 bis 12 Personen
Seminarzeiten09:00-17:00 (inkl. Pausen), Termine auf Anfrage
MaterialEigener Laptop / eigenes Tablet
SeminarortWahlweise online, inhouse oder im Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte)
  
Kontakt

 

Per E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de

 

TitelS03: Möglichkeiten & Grenzen von agilem Projektmanagement
InhaltAgiles Projektmanagement (APM) gilt für immer mehr Projekttypen als die „bessere“ Alternative auf dem Weg zum Projekterfolg. Nachteile bisheriger Ansätze sollen überwunden, Bürokratie reduziert werden. Das Seminar behandelt die Grundlagen des neuartigen Ansatzes ein, zeigt Stärken und Schwächen auf und zeigt die Anwendung der bekanntesten Methode „Scrum“ im F&E-Kontext.
Lernziele

Die Teilnehmenden

  • wissen, was APM ist;
  • können APM für den eigenen Arbeitskontext nutzbar machen;
  • verfügen über das notwendige Wissen zum Bestehen der Professional Scrum Master-Zertifizierung (nicht Bestandteil des Seminars).
Arbeitsformen
  • Frontalunterricht
  • moderierte Gruppendiskussionen
  • praktische Anwendung von Scrum
DozentProf. Dr. Gunnar Auth
  
Teilnehmerzahl3 bis 12 Personen
Seminarzeiten09:00-17:00 (inkl. Pausen), Termine auf Anfrage
SeminarortWahlweise online, inhouse oder im Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte)
  
KontaktPer E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de

 

 

TitelS04: Design Thinking in Forschung und Wissenschaft
Inhalt

Dieses Seminar führt in die agile Innovationsmethode Design Thinking (DT) ein und vermittelt Grundkenntnisse zur Anwendung der Methode. DT zeichnet sich durch eine starke Nutzerorientierung aus und eignet sich daher besonders für gestaltungsorientierte Forschung bzw. Projekte. Die Übertragung auf den Projekt- und Forschungskontext wird anhand von Praxisbeispielen mit den Teilnehmenden gemeinsam im Seminar entwickelt.

Inhaltlich gliedert sich die Schulung in folgende Themenblöcke, die größtenteils interaktiv ablaufen:

1) Ursprung, Theorie und Anwendungsbeispiele,

2) Mini-Challenge durch alle sechs DT-Phasen mit Workbook und Pitch von Prototypen,

3) Input und Praxistipps aus der Wissenschaftswelt,

4) Transfer anhand eigener Praxisbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion.

 

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • kennen und verstehen die Methodenelemente von Design Thinking
  • verstehen die Rolle von NutzerInnen für Problemanalyse und Lösungsentwicklung
  • sind in der Lage, Personas zu entwickeln, mit denen Nutzeranforderung erhoben und analysiert werden können
  • sind in der Lage, innovative Produkte und Lösungen zu entwerfen und zu evaluieren
Arbeitsformen
  • Frontalunterricht
  • Moderierte Gruppendiskussion/en
  • Fallstudien
  • Praxisbeispiele
Dozenten

Ulrike Margit Wahl & Prof. Dr. Gunnar Auth

ZielgruppeWissenschaftlerInnen, DozentInnen und wissenschaftsnah Arbeitende mit Interesse an Innovationsmethoden
Teilnehmerzahl3 bis 12 Personen
Seminarzeiten09:00-17:00 (inkl. Pausen), Termine auf Anfrage
SeminarortWahlweise online, inhouse oder im Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte)
  
KontaktPer E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de

 

TitelS05: Erfolgreiche Markenkommunikationskonzepte für Wissenschaft, Bildung & Forschung
InhaltEinführung in die Konzeption von Markenkampagnen unter Berücksichtigung relevanter Zielgruppen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Kommunikationsbeispiele mitzubringen, diese in Gruppen vorzustellen und anschließend zu diskutieren.
Lernziele

Die Teilnehmenden

  • lernen die Grundlage zur Erstellung von strategischen Kommunikationskonzepten für Bildungs-, Wissenschafts- und Hochschul-Marken kennen;
  • können Kommunikationsmaßnahmen bewerten und auswählen;
  • können die Qualität von Kampagnen einschätzen;
  • lernen Möglichkeiten der Evaluation kennen;
Arbeitsformen
  • Frontalunterricht
  • moderierte Gruppendiskussionen
  • praktische Anwendung
DozentenChristine Rösch, Dipl. Soziologin, Kommunikationswirtin
  
Teilnehmerzahl3 bis 12 Personen
Seminarzeiten09:00-17:00 (inkl. Pausen), Termine auf Anfrage
SeminarortWahlweise online, inhouse oder im Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte)
  
KontaktPer E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de


 

TitelS06: Alles OER? Open Educational Resources in der Lehre
Inhalt

Die Suche nach passenden Unterrichtsmaterialien ist meistens nicht einfach. Eine Hilfe stellen Open Educational Ressource (OER) dar. Jedoch treten dabei auch Unsicherheiten und Hürden auf.

Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie OER für Ihre Lehre nutzbar machen können und wie Sie selbst OER erstellen können.

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • wissen was OER sind
  • können OER für den pädagogischen Alltag nutzbar machen
  • kennen die rechtlichen Besonderheiten und
  • die sich daraus ergebenden Regeln bei der Verwendung und Erstellung von OER
Arbeitsformen
  • praktische Anleitungen zum Umgang mit OER in E-Learning-Umgebungen
  • Erarbeitung von verwendbaren OER für das eigene Unterrichtskonzept
DozentinKamilla Skudelny M. A.
ZielgruppeDozierende und Lehrende an Bildungseinrichtungen
Teilnehmerzahl3 bis 12 Personen
Seminarzeiten09:00-17:00 (inkl. Pausen), Termine auf Anfrage
MaterialEigener Laptop / eigenes Tablet
SeminarortWahlweise online, inhouse oder im Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte)
  
Kontakt

Per E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de

 

TitelS07: Spielerisch zu mehr Lernerfolg mit Moodle: Erstellung von Badges mit  & für Moodle
Inhalt

Wie schaffe ich es, dass meine Teilnehmer besser mitmachen und mehr Freude am Lernstoff entwickeln? Eine Möglichkeit ist es Ihren Moodlekurs spielerisch durch Badges zu unterstützen.

Dieser Workshop hilft Ihnen bei der Verwendung von Badges und bei der Konzeption eigener Badges in Moodle.

Lernziele

Die Teilnehmen

  • Wissen was Badges sind
  • Sind in der Lage Badges in Ihren Moodlekurs einzubinden
  • Können selbst Badges erstellen

Erarbeiten ein eigenes Badges-Konzept für Ihren Unterricht

Arbeitsformen
  • praktische Anleitungen zum Erstellen von Badges
  • Erarbeitung des eigenen Badges-Konzepts
  • Einbindung von Badges in den eigenen Moodlekurs
DozentinKamilla Skudelny M. A.
ZielgruppeDozierende und Lehrende an Bildungseinrichtungen
Teilnehmerzahl3 bis 12 Personen
Seminarzeiten09:00-17:00 (inkl. Pausen), Termine auf Anfrage
MaterialEigener Laptop / eigenes Tablet
SeminarortWahlweise online, inhouse oder im Universitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte)
  
Kontakt

Per E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de

 

TitelS08: Einsatz & Einführung von Moodle & Medien an Bildungseinrichtungen
Inhalt

Achtung: Dies ist keine Moodle Einführungsveranstaltung!

 

In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen im didaktischen Design kennen: von der Planung Ihres für Sie passenden Lehr-/Lernszenarios bis hin zur Evaluierung des Angebots in Moodle. Ebenso stellt Ihnen dieser Workshop aktuelle Entwicklungen im Bereich E-Learning vor.

Lernziele

Die Teilnehmen

  • kennen verschiedene didaktische Designs
  • sind in der Lage ein eigenes didaktisches Design zu entwickeln
  • kennen neue Entwicklungen im Bereich E-Learning
Arbeitsformen
  • theoretische Einführung in das didaktische Design
  • Erarbeitung verschiedener Lehr- und Lernszenarien
  • Praktische Kleingruppenarbeit zum Erstellen eines eigenen didaktischen Designs
  • Feedbackrunde zum gegenseitigen Austausch
DozentinKamilla Skudelny M. A.
ZielgruppeDozenten und Lehrende an Bildungseinrichtungen (Moodle-Fortgeschrittene)
Teilnehmerzahl3 bis 12 Personen
Seminarzeiten09:00-17:00 (inkl. Pausen), Termine auf Anfrage
MaterialEigener Laptop / eigenes Tablet
SeminarortUniversitätsarchiv Leipzig, Prager Str. 6, 04103 Leipzig (Karte)
  
Kontakt

Per E-Mail an weiterbildung@ibwm-leipzig.de