Digitale Transformation
Die rasante Entwicklung von Informations- & Kommunikationstechnologien lässt sich entweder als Bedrohung oder als Chance begreifen. Nutzen Sie die Chancen! Wir begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Hochschule und unterstützen Ihren Transformationsprozess.
Lebenslanges Lernen
Das Aneignen von neuem Wissen endet heute nicht mehr mit dem Studienabschluss. Moderne Berufswege erfordern darüber hinaus kontinuierliche Erweiterung und Auffrischung. Der Schlüssel dazu sind neue Kompetenzen und Technologien. Haben Sie Ihren Schlüssel bereits gefunden?
Organisationsentwicklung
Nichts ist so kontinuierlich wie der Wandel - eine Binsenweisheit. Und zugleich unausweichliche Realität. Hochschulreform ist Dauerzustand und fragt immer wieder: Wie lassen sich Prozesse und Strukturen erfolgreich anpassen? Und wie gelingt der Wandel zur neuen Organisation?
Internationalisierung
Internationale Hochschul- und Forschungsnetzwerke sind heute vielerorts Alltag. Austausch und Zusammenarbeit vollziehen sich jedoch eingebettet in die Dynamik und Komplexität des Weltgeschehens. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Komplexität erfordert immer wieder neue Antworten.
Neuigkeiten
Eine ganze Nacht voll Wissensmöglichkeiten 🥰
Am 26. und 27. Oktober findet die 6. Fachtagung Rechts- und #Verwaltungsinformatik (RVI 2023) in Dresden/Meißen statt. Der Beitragsaufruf (#CallForPapers) wurde soeben veröffentlicht. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen aus Wissenschaft und Praxis! #eGovernment #eJustice #edemocracy #digitaleverwaltung #digitalisierung
RVI 2023: Rechts- und Verwaltungsinformatik
www.rvi23.de
In einer umfassend vernetzten Welt müssen Staat und Verwaltung Schritt halten und den Anforderungen des digitalen Zeitalters Rechnung tragen. Durch Dekarbonisierung, Demographie, Digitalisierung und ...
Unser nächstes offenes Online-Weiterbildungsseminar zum Thema "Projektmanagement in der Forschung" findet vom 17. bis 28. April statt. Durch das Online-Format können Teilnehmende ihre Lernzeiten flexibel steuern. Weitere Infos und Anmeldung unter:
IBWM Leipzig - Unser Weiterbildungsangebot
www.ibwm-leipzig.de
Das IBWM entwickelt auf wissenschaftlicher Basis innovative Strategien und Lösungen zur Unterstützung von Bildungs- und Forschungseinrichtungen im digitalen Zeitalter
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Staatsminister Sebastian Gemkow haben die Agenda SPIN 2030 für das Wissenschaftsland Sachsen vorgestellt:
spin2030.com
Wie soll die Wissenschaft mit durch #ki erzeugten Fachartikeln umgehen? Arbeiten von #chatgp sind bereits heute kaum von menschgemachten Texten zu unterscheiden.
Chatbot-Studie: Forschungsarbeiten von Mensch oder KI kaum unterscheidbar - Golem.de
www.golem.de
Wurde die wissenschaftliche Arbeit von einem Menschen oder einer KI geschrieben? Selbst Forscher können dies kaum unterscheiden.
Unser bewährtes Weiterbildungsseminar "Projektmanagement in der Forschung" bieten wir nun auch online im Blended-Learning-Format an. Das Seminar behandelt sowohl Grundlagen als auch spezielle Aspekte des Projektmanagements in der Forschung und richtet sich insbesondere an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die erstmals umfangreichere Verantwortung in Forschungsprojekten übernehmen. Es eignet sich aber auch als Auffrischung für bereits länger im Projektmanagement tätige Personen. Mehr Infos unter:
www.ibwm-leipzig.de
RVI 2023: Rechts- und Verwaltungsinformatik
www.rvi23.de
In einer umfassend vernetzten Welt müssen Staat und Verwaltung Schritt halten und den Anforderungen des digitalen Zeitalters Rechnung tragen. Durch Dekarbonisierung, Demographie, Digitalisierung und ...IBWM Leipzig - Unser Weiterbildungsangebot
www.ibwm-leipzig.de
Das IBWM entwickelt auf wissenschaftlicher Basis innovative Strategien und Lösungen zur Unterstützung von Bildungs- und Forschungseinrichtungen im digitalen Zeitalterspin2030.com
Chatbot-Studie: Forschungsarbeiten von Mensch oder KI kaum unterscheidbar - Golem.de
www.golem.de
Wurde die wissenschaftliche Arbeit von einem Menschen oder einer KI geschrieben? Selbst Forscher können dies kaum unterscheiden.www.ibwm-leipzig.de
Aktuelles & Termine
[17.04.-28.04.2023] Nächste offene Online-Weiterbildung des IBWM zum Thema Projektmanagement in der Forschung. Infos und Anmeldung über unser Kontaktformular.
[17./18.11.2022] Konferenz Campus Innovation 2022 (online) mit Konferenzmotto "Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft"
[29.09.2022] Workshop Hochschule 2032 im Rahmen der 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik.
Ihr Kontakt zum IBWM Leipzig
Komfortabel über unser Kontaktformular.
Oder alternativ per
Telefon: 0341 / 350 484 74
Fax: 03212 / 105 0392
E-Mail: info@ibwm-leipzig.de
Social Media:
https://twitter.com/IBWMLeipzig
https://www.facebook.com/ibwm.leipzig